
Kompakte Schnellladeinfrastruktur für E-Busse in Vorarlberg, Österreich: Loacker Tours setzt auf Kempower-Lösungen in Koblach
Die Loacker Touristik GmbH hat an ihrem Betriebshof in Koblach eine moderne Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Linienverkehr installiert. Die Umsetzung erfolgte durch die vlotte vkw unter Einsatz von Kempower-Hardware. Zwei C802 Power Units versorgen zehn einarmige CCS2-Satelliten mit 200-A-Kabeln. Insgesamt stehen damit zehn Ladepunkte für den Betrieb von Elektrobussen im Oberen Rheintal und im Ortsbus am Kumma zur Verfügung.
E-Busse als Teil der Mobilitätswende
Mit dem Projekt stellt Loacker Tours die Weichen für eine nachhaltige Zukunft im öffentlichen Nahverkehr. Während die Reisebusflotte des Unternehmens weiterhin konventionell betrieben wird, erfolgt im Linienverkehr eine schrittweise Umstellung auf Elektrobusse.
Mit der Installation der Kempower-Ladelösung an unserem Standort in Koblach haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität im öffentlichen Verkehr gemacht. Die beiden Power Units mit zehn CCS2-Ladepunkten ermöglichen eine zuverlässige Versorgung der E-Busse im Liniendienst Oberes Rheintal und Ortsbus am Kumma – und zeigen, dass moderne Ladeinfrastruktur auch in bestehende Betriebsumgebungen effizient integriert werden kann“, erklärt Rolf Loacker, Geschäftsführer der Loacker Touristik GmbH.
Moderne Ladeinfrastruktur mit Kempower-Technologie
Die eingesetzten Kempower C802-Leistungsschränke sind modular aufgebaut und für den parallelen Betrieb mehrerer Ladepunkte optimiert. Dank der dynamischen Leistungszuweisung und des platzsparenden Designs eignen sie sich besonders für Betriebshöfe mit begrenztem Raumangebot. Die fest installierten einarmigen Satelliten mit CCS2-Steckern bieten zudem ein hohes Maß an Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit im Linienbetrieb.
Für die Planung und technische Umsetzung war die vlotte vkw GmbH, ein Tochterunternehmen der illwerke vkw AG, verantwortlich. Als regionaler Energieversorger mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Elektromobilität begleitet sie Kommunen und Verkehrsunternehmen bei der Transformation ihres Fuhrparks.
Philipp Österle, Geschäftsführer der vlotte vkw, ergänzt: „Die Hardware von Kempower überzeugt uns durch ihre herausragende Qualität und Zuverlässigkeit – das ist für uns als regionaler Partner von großer Bedeutung. Zudem schätzen wir die enge Zusammenarbeit und den flexiblen Support, die dieses Projekt zu einem erfolgreichen Meilenstein für die Elektromobilität in Vorarlberg machen.“
Das Projekt in Koblach ist Teil einer breiter angelegten Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs in Vorarlberg. Bereits heute sind mehrere E-Buslinien im Einsatz. Voraussetzung für den reibungslosen Betrieb ist eine zuverlässige und skalierbare Ladeinfrastruktur, wie sie mit der Lösung von Kempower realisiert wurde.
Über Kempower
Wir entwickeln und fertigen zuverlässige und benutzerfreundliche Gleichstrom-Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge. Unsere Vision ist es, die weltweit begehrtesten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln – für jeden und überall. Unsere Produktentwicklung und -produktion sind in Finnland und den USA angesiedelt, wobei die meisten unserer Materialien und Komponenten vor Ort bezogen werden. Wir konzentrieren uns auf alle Bereiche der Elektromobilität, von Elektroautos, Lastwagen und Bussen bis hin zu Maschinen und Schiffen. Unser modulares und skalierbares Ladesystem und unsere erstklassige Software wurden von Elektroautofahrern für Elektroautofahrer entwickelt und bieten unseren Kunden auf der ganzen Welt ein optimales Nutzererlebnis. Kempower ist am Hauptmarkt der Nasdaq Helsinki notiert. www.kempower.com
Pressekontakt:
Philipp Schiwek, Marketing Communications Manager, Central and Eastern Europe, Kempower
+49 172 5478 063

Kempower führt OEMs an, indem es die erste forensische Anti-Diebstahl-Lösung für EV-Ladekabel von Formula Space genehmigt

Kompakte Schnellladeinfrastruktur für E-Busse in Vorarlberg, Österreich: Loacker Tours setzt auf Kempower-Lösungen in Koblach
